usb-hdd-fest-zuweisen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| usb-hdd-fest-zuweisen [2022/09/09 15:19] – angelegt mho | usb-hdd-fest-zuweisen [2022/09/09 15:26] (aktuell) – mho | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 21: | Zeile 21: | ||
| Feste Bezeichnungen für Laufwerke eintragen | Feste Bezeichnungen für Laufwerke eintragen | ||
| - | | + | Auf der Konsole zu folgendem Pfad navigieren: / |
| - | Kommando: cd / | + | |
| - | Das File “usbno_guid.map” öffnen. | + | |
| - | Kommando: sudo vi usbno_guid.map | + | |
| - | Jetzt am besten den Inhalt des Files einmal woanders speichern, einen Screenshot machen oder ausdrucken – wichtig ist, dass Du in den nächsten Schritten weißt, welche Nummern/IDs hier bereits stehen. | + | |
| - | Neues Laufwerk anstecken. Das NAS weist dem Laufwerk nun eine der Standardbezeichnungen zu. Du kannst das neue Laufwerk unter “Systemsteuerung” -> “Externe Geräte” sehen. | + | |
| - | Zuordnung der ID zum Gerät. | + | |
| - | Gehen wir nun davon aus, dass das neue Gerät am USB-Anschluss eins des NAS steckt. Es bekommt entsprechend die Bezeichnung “Disk 1” und “usbshare1” zugeordnet. | + | |
| - | Nun öffnen wir wieder die usbno_guid.map Datei und finden eine neue Zuordnung nach dem Schema 1=12345678910AABBCC. | + | |
| - | Kommando: sudo vi usbno_guid.map | + | |
| - | Wichtig ist hier zu wissen: Die Zahl vor dem Gleichheitszeichen entspricht immer der USB-Disk Bezeichnung. In diesem Fall ist die ID des neuen Laufwerks also die hinter dem “1=”. | + | |
| - | Änderung der Nummer. | + | |
| - | Nun ändern wir einfach die Nummer vor dem Gleichheitszeichen. | + | |
| - | Ich vergebe immer Nummern über 20, in diesem Fall dann die 22. | + | |
| - | Tipp: Immer eine Nummer verwenden, die größer ist als die Anzahl der physischen USB-Anschlüsse des NAS. Ansonsten wird Dein Eintrag schnell überschrieben! | + | |
| - | Jetzt das neue USB-Laufwerk auswerfen und abstecken. Danach kurz warten. | + | |
| - | Jetzt das Laufwerk wieder anstecken und voila – es wird als USB-Disk mit Deiner vergebenen Nummer erkannt (in meinem Fall “USB Disk 22”). | + | |
| - | Auch wenn Du das Laufwerk wieder absteckst und neu einsteckst, oder Deine Diskstation neustartest, | + | |
| - | Achtung: Es kann durchaus sein, dass die Datei/Zuordnung bei einem späteren Update des NAS überschrieben wird. Ich übernehme keine Garantie, dass das Prozedere langfristig funktioniert. Daher sollte man auf jeden Fall ein Backup der usbno_guid.map-Datei an einem anderen Ort aufbewahren. | + | |
| - | Wieso geht das nicht einfacher? | + | |
| + | Das File “usbno_guid.map” öffnen: | ||
| - | Das müsste man Synology fragen 😉 | + | sudo vi usbno_guid.map |
| - | Vermutlich steckt sowohl der vorgesehen Verwendungszeck, | + | |
| - | Primär ist das Anschließen von USB-Laufwerken dazu gedacht, kurz Daten von oder auf das USB-Laufwerk zu schieben, oder aber ein manuelles Backup zu machen. | + | |
| - | Für sämtliche andere Aufgaben gibt es die internen Slots. Und hier will Synology natürlich auch die eigenen größeren Modelle (und nicht zu vergessen, die Expansion Units) verkaufen. | + | Jetzt am besten den Inhalt des Files einmal woanders speichern, einen Screenshot machen oder ausdrucken – wichtig ist, dass Du in den nächsten Schritten weißt, welche Nummern/ |
| - | Sprich: Man soll natürlich zum Aufrüsten größere | + | |
| - | Wie viele USB-Geräte | + | Neues Laufwerk anstecken. Das NAS weist dem Laufwerk nun eine der Standardbezeichnungen |
| - | DS3018xs: Ich konnte bis zu 12 externe Festplatten über USB verbinden. Danach werden weitere USB-Geräte nicht mehr erkannt. | + | === Zuordnung der ID zum Gerät === |
| + | Gehen wir nun davon aus, dass das neue Gerät am USB-Anschluss eins des NAS steckt. Es bekommt entsprechend die Bezeichnung “Disk 1” und “usbshare1” zugeordnet. | ||
| - | Bild: 12 angeschlossene USB-Datenträger an einem Synology NAS. | + | Nun öffnen wir wieder die usbno_guid.map Datei und finden eine neue Zuordnung nach dem Schema 1=12345678910AABBCC. |
| + | sudo vi usbno_guid.map | ||
| - | Theoretisch | + | Wichtig |
| - | | + | === Änderung der Nummer === |
| - | Anzahl | + | Nun ändern wir einfach die Nummer vor dem Gleichheitszeichen. Ich vergebe immer Nummern über 20, in diesem Fall dann die 22. |
| - | Einstellungen im DSM | + | Möglichst immer eine Nummer verwenden, die größer ist als die Anzahl der physischen |
| - | Anzahl der USB-Anschlüsse | + | Jetzt das neue USB-Laufwerk auswerfen und abstecken. Danach kurz warten und das Laufwerk wieder anstecken und es wird als USB-Disk mit der vergebenen Nummer erkannt (hier "USB Disk 22”). |
| - | Ganz klassisch beschränkt natürlich | + | Auch wenn das Laufwerk wieder absteckst und neu einsteckst wird, oder die Diskstation neustartest, |
| - | Die Anzahl der physischen Anschlüsse kann man – wenn auch offiziell nicht unterstützt – durch USB-HUBs vergrößern. | + | |
| - | USB3 vs USB2 | + | |
| - | Achtung: | + | Achtung: |
| - | Ich habe bisher nur einen Hub gefunden, mit dem sich die USB3-Ports meiner Diskstation erweitern lassen: | + | DS3018xs: Hier konnten bis zu 12 externe Festplatten über USB verbunden werden. Danach werden |
| - | Anker 60W 7-Port | + | |
| - | Anker 60W 7-Port USB 3.0 Datenhub mit 3 PowerIQ Ladeports für iPhone, iPad, Samsung, Motorola, HTC, und weitere | + | |
| - | Extrem Schnell: Die 7 Ports liefern Datentransferraten von bis zu 5Gbps.Abwärtskompatibilität mit USB 2.0 / 1.1 | + | Getesteter USB3-Hub: Anker 60W 7-Port |
| - | Exklusive PowerIQ Technologie: | + | |
| - | Kompaktes Kraftpaket: Starke Lade- und Datenports halten dank der kompakten Größe Ihren Schreibtisch aufgeräumt. Das 12V / 5A AC Netzteil versorgt die Ports mit ausreichend Energie. | + | |
| - | Garantierte Verlässlichkeit: | + | |
| - | Was Sie bekommen: Anker 60W USB 3.0 7-Port | + | |
| - | 49,99 EUR | + | Zwei dieser Hubs an den zwei vorhandenen USB3-Ports |
| - | Bei Amazon kaufen | + | |
| - | + | ||
| - | Ich habe mit zwei dieser Hubs meine zwei vorhandenen USB3-Ports | + | |
| Achtung: Es gibt keine offizielle Unterstützung für USB-Hubs, daher kann es theoretisch mit jedem Update der DS so sein, dass die Hubs nicht mehr unterstützt werden. | Achtung: Es gibt keine offizielle Unterstützung für USB-Hubs, daher kann es theoretisch mit jedem Update der DS so sein, dass die Hubs nicht mehr unterstützt werden. | ||
| - | Anzahl der unterstützten Geräte durch die CPU | ||
| - | |||
| - | Die CPU verwaltet die angeschlossenen Geräte. Wenn die Anzahl hier begrenzt ist, bzw. alle USB-Ports der CPU belegt sind, können keine neuen Geräte mehr erkannt werden. | ||
| - | Einstellungen im DSM | ||
| - | Theoretisch kann Synology im DSM die Anzahl der anschließbaren USB-Geräte begrenzen. | ||
usb-hdd-fest-zuweisen.1662729545.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/09/09 15:19 von mho